Antonio Fogazzaro (25. März 1842, Vicenza – 7. März 1911, Vicenza)
Prosa |
Leila | ![]() ![]() ![]() ![]() Antonio Fogazzaro, Leila, Roman, Original erschienen in Mailand 1911, ePub und Übersetzung von Jürgen Beschorner, 2022 |
Malombra | ![]() ![]() ![]() ![]() Antonio Fogazzaro, Malombra, Roman, Original erschienen in Mailand 1881, ePub und Übersetzung von Jürgen Beschorner, 2022 |
Der Heilige | ![]() ![]() ![]() ![]() Antonio Fogazzaro, Der Heilige, Roman, Originaltitel Il Santo erschienen in Mailand, 1905, ePub und Übersetzung von Jürgen Beschorner, 2022 |
Antonio Fogazzaro war ein italienischer Schriftsteller.
Aus wohlhabender Familie stammend, promovierte er 1864 in Turin in Rechtswissenschaft. In Mailand besuchte er die Bewegung der Scapigliatura. 1869 kehrte er nach Vicenza zurück und arbeitete als Rechtsanwalt. Bald verließ er diesen Beruf, um sich ganz der Literatur zu widmen. Er war Mitglied in der Accademia Roveretana degli Agiati.
In seinen Werken bemerkt man eine ständige Spannung zwischen Pflicht und Leidenschaften, Glauben und Vernunft.
Fogazzaro fand neue Mittel zur Auslegung in den Theorien des Positivismus und Evolutionismus. Seine Werke Il santo und Leila setzte die katholische Kirche 1905 bzw. 1911 auf den Index Librorum Prohibitorum.
Verwendete Quelle: Artikel Antonio Fogazzaro in:
Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
URL: Antonio Fogazzaro
Dieser Artikel (Quellenangabe) basiert auf dem Artikel aus der
freien Enzyklopädie Wikipedia und steht seit Juli 2009 unter
der Creative Commons
Attribution/Share-Alike-Lizenz – vormals GNU-Lizenz für freie
Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren
verfügbar.