Heinz Tovote (12. April 1864, Hannover – 4. Februar 1946, Berlin)
Prosa |
Moderne Liebestragödie in vier Bänden
![]() |
![]() ![]() ![]() Heinz Tovote, Im Liebesrausch, Berliner Roman, Verlag von F. Fontane & Co., Berlin, 1892 |
![]() |
![]() ![]() ![]() Heinz Tovote, Mutter!, Roman, Verlag von F. Fontane & Co., Berlin, 1894 |
![]() |
![]() ![]() ![]() Heinz Tovote, Frühlingssturm, Berliner Liebesroman, Verlag von F. Fontane & Co., Berlin, 1894 |
![]() |
![]() ![]() ![]() Heinz Tovote, Das Ende vom Liede, Verlag von F. Fontane & Co., Berlin, 1895 |
![]() |
![]() ![]() ![]() Heinz Tovote, Ein Nickel, Trommelklang, Novelle und eine Skizze, Aus: Neuland, Ein Sammelbuch moderner Prosadichtung, Herausgegeben von Dr. Cäsar Flaischlen, Verlag des Vereins der Bücherfreunde, Berlin, 1894 |
![]() |
![]() ![]() ![]() Aus: Heinz Tovote, Die Leichenmarie, Novellen, Verlag von F. Fontane & Co., Berlin, 1902 |
Heinz Tovote war ein deutscher Schriftsteller.
Heinz Tovote war der Sohn eines Rentiers. Er besuchte das Gymnasium in Hannover und studierte anschließend Philologie und Philosophie an den Universitäten in Göttingen und Berlin, wo er sich in allgemeiner Literaturwissenschaft habilitierte. Danach wandte sich Tovote von seiner akademischen Karriere ab und lebte seit 1889 als freier Schriftsteller in Berlin.
Heinz Tovote war Verfasser von Romanen und Erzählungen. Seine frühen, vom Naturalismus und der zeitgenössischen französischen Literatur (insbesondere Maupassant) beeinflussten Werke behandeln erotische Themen aus der dekadenten Großstadtgesellschaft; seine späteren Werke sind hingegen der Trivialliteratur zuzurechnen. Tovote war ein ausgesprochener Erfolgsautor der wilhelminischen Epoche; vor allem sein 1890 erschienenes Romandebüt Im Liebesrausch erzielte bis in die Zwanziger Jahre hohe Auflagen.
Verwendeter Artikel Heinz Tovote in: Wikipedia, Die
freie Enzyklopädie.
URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Heinz_Tovote
Dieser Artikel (Quellenangabe) basiert auf dem Artikel aus der
freien Enzyklopädie Wikipedia und steht seit Juli 2009 unter
der Creative Commons
Attribution/Share-Alike-Lizenz – vormals GNU-Lizenz für freie
Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren
verfügbar.